KRAFT
Seilspringen & Kalorienverbrauch: Wie effektiv ist das Workout wirklich?
11/02/2025 by Nils Holten
Inhalte im Überblick
- ↓ Was ist Seilspringen und warum ist es so effektiv?
- ↓ Welche Vorteile bietet Seilspringen?
- ↓ Ist Seilspringen zum Abnehmen geeignet?
- ↓ Welche Springseile gibt es?
- ↓ Richtig Seilspringen: Die Technik im Überblick
- ↓ Ist Seilspringen schlecht für die Knie?
- ↓ QUIZ: Welches Springseil ist das Richtige für dich?
Was ist Seilspringen und warum ist es so effektiv?
Beim Seilspringen – auch als „Rope Skipping“ bekannt – führst du wiederholte Sprünge aus, während du das Seil mit den Handgelenken rotieren lässt. Durch das schnelle, rhythmische Springen bringst du dein Herz-Kreislaufsystem in Schwung und stärkst gleichzeitig mehrere Muskelgruppen.
Das Beste daran? Du brauchst kaum Equipment, kannst überall trainieren und es lassen sich unzählige Sprungvariationen einbauen, um dein Training abwechslungsreich zu gestalten.
Welche Vorteile bietet Seilspringen?
- Hoher Kalorienverbrauch: Seilspringen verbrennt bis zu 170 Kalorien in 10 Minuten – mehr als Joggen!
- Ganzkörpertraining: Beine, Rumpf, Arme und Schultern werden gleichzeitig trainiert.
- Verbesserung der Koordination: Das Zusammenspiel von Beinen, Armen und Rhythmusgefühl schult deine motorischen Fähigkeiten.
- Steigerung der Ausdauer: Bereits kurze Einheiten machen dich fitter und leistungsfähiger.
- Ideal für Kampfsportler & Fitness-Fans: Seilspringen fördert die Schnellkraft und verbessert die Explosivität.
Ist Seilspringen zum Abnehmen geeignet?
Definitiv! Durch die hohe Intensität und die schnelle Abfolge der Sprünge wird dein Stoffwechsel stark angeregt. Je intensiver du springst, desto mehr Kalorien verbrennst du. Kombiniert mit einer gesunden Ernährung kann Seilspringen ein effektiver Bestandteil deiner Abnehmstrategie sein.
Tipp: Starte mit 10-15 Minuten pro Einheit und steigere dich schrittweise. Kombiniere langsame und schnelle Sprünge für maximale Fettverbrennung.
Welche Springseile gibt es und welches ist das richtige für dich?
Je nach Trainingsziel gibt es unterschiedliche Springseil-Typen:
- Speed Ropes: Leichte, kunststoffummantelte Stahlseile für schnelles, intensives Training.
- Weighted Ropes: Seile mit Zusatzgewicht zur Steigerung von Kraft und Ausdauer.
- Beaded Ropes: Für fortgeschrittene Sprungtechniken und Tricks geeignet.
- Lederseile: Sorgt für gleichmäßige Drehbewegungen und ist ideal für Konditionstraining.
Richtig Seilspringen: Die Technik im Überblick
Damit du das Beste aus deinem Training herausholst, solltest du auf die richtige Technik achten:
- - Halte deinen Körper aufrecht und ziehe die Schultern leicht zurück.
- - Springe nur wenige Zentimeter hoch – vermeide unnötige Belastung für die Gelenke.
- - Nutze das Handgelenk für die Rotation des Seils, nicht den ganzen Arm.
- - Landen solltest du auf dem Vorderfuß, nicht auf der Ferse.
- Achte auf ein gleichmäßiges Tempo und eine flüssige Bewegung.
Ist Seilspringen schlecht für die Knie?
Viele befürchten, dass Seilspringen die Gelenke belastet. Tatsächlich ist es aber oft schonender als Joggen – vor allem, wenn du die richtige Technik beachtest:
-
Nutze gedämpfte Sportschuhe und einen federnden Untergrund.
-
Springe flach über dem Boden, um Stoßbelastungen zu minimieren.
-
Achte auf eine saubere Landetechnik, um Knie und Sprunggelenke zu entlasten.
Welches ist das Richtige Springseil für dich?
Zum 1-Minute Quiz
Jetzt Everjump entdecken und dein Training auf das nächste Level bringen!